Homeoffice ist definiert als Arbeitsform, bei der der Arbeitnehmer seine Tätigkeit teilweise oder vollständig von zu Hause aus erledigt.
Während der Corona-Pandemie ist Homeoffice für viele zur täglichen Realität geworden. Nach der Pandemie ist die Frage, ob diese Form der Beschäftigung weiter sinnvoll ist oder hat die Präsenz am betrieblichen Arbeitsplatz auch überzeugende Argumente?
Bei der Recherche zu diesem Thema wurde deutlich, dass Homeoffice trotz seiner Vorteile für die Arbeitnehmer erhebliche Herausforderungen mit sich bringt, die vom Arbeitgeber als auch den Mitarbeitern bewältigt werden müssen. Kommunikation, Datensicherheit und die Aufrechterhaltung der Unternehmenskultur erfordern neue Ansätze.
Es bedarf bewusster Anstrengungen, den Teamgeist und die Identifikation mit dem Unternehmen aufrecht zu erhalten. Produktivität und Effizienz der Mitarbeiter zu überwachen, ist erschwert. Klar definierte Erwartungen und Ziele sind nötig.
Einer der größten Nachteile für den Arbeitnehmer kann die potentielle Isolation und Einsamkeit sein, die durch das Fehlen von persönlichem Kontakt mit Kollegen entstehen kann. Diese Isolation kann sich negativ auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit auswirken. Der informelle Austausch in der Kaffeeküche und auf dem Flur entfällt. Dieses kann den Informationsfluss verlangsamen und das Gefühl der Zusammengehörigkeit schwächen. Virtuelle Meetings können dieses nur bedingt ersetzen.
Im Newsletter 'inperspective' von Palmberg fanden wir in einem Interview mit Martin Frommholz, Leiter der Unternehmenskommunikation der OTTO-Einzelgesellschaft, interessante Aspekte zu Anwesenheit am Arbeitsplatz, die wir hier zitieren: "Aber Arbeit ist nicht nur etwas schaffen, Arbeit ist auch gemeinsam kreativ zusammensitzen, überlegen, sich austauschen, Ziele formulieren und diese über abgestimmte Wege erreichen. Dafür ist das "sich und andere" erleben, auf andere eingehen, diskutieren, unerlässlich. Zusammen sein und gemeinsam etwas zu planen, zu motivieren, zu unternehmen - das ist allein schon ein Wert an sich. Und diesen leben wir bei OTTO. Anwesenheit ist ein kultureller Wert. Und genau den wollen wir ein Stück weit wieder mehr herausstellen." Das spüren wir auch und bringt die Vorteile der Anwesenheit am Arbeitsplatz auf den Punkt.
Dennoch ist das Arbeiten von Zuhause schon auch attraktiv und Arbeitgeber, die das ermöglichen auch.
Unser Hersteller werner works sagt dazu:
"Auch wenn viele Arbeitnehmer die Flexibilität und Freiheit, die ihnen Remote Arbeit bietet, lieben, gibt es Probleme der Isolation. Schwierigkeiten bei der Integration neuer Teammitglieder sowie beim Aufrechterhalten der Unternehmens- und Teamkultur sind eine logische Folge. Eine starke Abhängigkeit von der Technologie sowie Herausforderungen für die Datensicherheit auf technischer Seite kommen noch hinzu. Somit wird das Konzept der reinen Fernarbeit für viele Unternehmen zum Problem. Da helfen Einsparpotenzial bei Arbeitsplatz und Energiekosten nicht viel. Gerade in der Führungsetage wachsen so die Sorgen vor einem Kontrollverlust sowie fehlendem Einfluss auf die Mitarbeiter und dem einhergehenden Verlust der Unternehmensidentität."
"Bei der Mehrzahl der Arbeitnehmer ist dennoch der Wunsch nach Homeoffice nach wie vor stark. Das ist nachvollziehbar, denn Studien erweisen auch hier längst eine Menge Vorteile: erhöhte Produktivität, glücklichere Mitarbeiter, die genannten Kostenersparnisse in verschiedenen Bereichen, neue Recruiting-Möglichkeiten und eine geringere Umweltbelastung sind positive Effekte von Remote Arbeit. Viele Angestellte wollen daher nicht in das Büro zurückkehren."
"Die Antwort auf den Konflikt bietet in vielen Fällen Hybrides Arbeiten. Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass die hybride Arbeitsweise in Zukunft eine der prägenden Arbeitskulturen innerhalb der modernen Bürowelt wird. Arbeitnehmer und Arbeitgeber werden dazu gemeinsam den Spagat zwischen Homeoffice und der Zusammenarbeit im Büro meistern müssen, um das volle Potenzial aus beiden Modellen ausschöpfen zu können."
"Für hybrides Arbeiten braucht es eine multifunktionale Nutzung der Büroflächen. Offene Raumstrukturen sowie Zonen für konzentrierte Einzel- und Zusammenarbeit. Mitarbeiter, die nicht mehr täglich im Unternehmen sind, brauchen die Möglichkeit persönliche Utensilien sicher aufbewahren zu können. Die dynamischen Büros der Zukunft brauchen flexible Räume und Möbel, um diese Widersprüche miteinander zu vereinen. Zeitgleich müssen diese attraktiv und funktionell für die neuen Arbeitskulturen gestaltet sein, um die Mitarbeiter wieder in die Büros zu bekommen. Es muss also ein Wohlfühlambiente kreiert werden."
Das fasst treffend zusammen, was auch Studien herausfanden. Verleger Robert Nehring widmet sich in seinem Fachbuchverlag dem Thema "Büro" und bestätigt dies. "Es [das Büro] wird zu einem Identifikationsort, zu einem Kreativitätsraum. Und es muss noch eine ganz wichtige Aufgabe erfüllen: Es muss einen Ausgleich schaffen. Also vereinsamte Homeworker sollen hier die Möglichkeit zur physischen Zusammenarbeit bekommen. Zu Hause abgelenkte Heimarbeiter müssen Rückzugsräume für konzentriertes Arbeiten vorfinden."
Viele unserer Kunden reagieren auf diese Entwicklung und legen bei der Neugestaltung der Büroräume Wert auf Orte für den Teamgeist und sie berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter. Unsere Hersteller bieten dafür durchdachte Möbel für agile Arbeitswelten.
Unser Herz schlägt für Arbeitsplätze, die in Unternehmen gute Orte der Begegnung sein können und dem Mensch im Mittelpunkt. Menschlichkeit ist nachweislich auch ein wesentlicher Faktor für Wirtschaftlichkeit. Mit unseren Produkten kreieren wir Arbeitswelten, die genau das unterstützen: sich wohlfühlen, inspirieren, sich zurückziehen können, auch entspannen, um dann wieder fokussiert produktive Ergebnisse erwirtschaften. Mit dem Ziel, wie Palmberg es formuliert, dass Sie möglichst oft hören werden: "Ich freue mich aufs Büro."
Teilweise frei zitiert. Direkte Zitate stehen in Anführungszeichen. Quellenangaben hier:
https://zfbt.de/home-office-vor-nachteile./
https://easy-feedback.de/umfrage-beispiele/home-office-fragebogen-vorlage/homeoffice-nachteile
www.placetel.de
https://www.die-inkognito-philosophin.de/blog/vereinsamung
https://www.werner-works.de/blog
https://www.deutschlandfunkkultur.de/buero-arbeit-homeoffice-100.html
https://www.palmberg.de
Vereinbaren Sie unverbindlich einen Beratungstermin.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Was können wir für Sie tun?
TEAMPLAN
Alexander Martin e.K.
Kaiser-Wilhelm-Str. 14
32257 Bünde
Telefon 05223 4911991
E-Mail info@teamplan.org
Wir halten Sie gerne über erfolgreiche Projekte, Informationen zu neuen Produkten, zu Veranstaltungen oder zu Aktionsangeboten auf dem Laufenden.